Warmer Spargelsalat – mit Parmesan und ChiliflockenRezept
Liebste Spargelstange!
Spargelsalat – ein absoluter Klassiker. Es gibt ihn in den verschiedensten Varianten. Mit Ei oder ohne. Rezepte mit Erdbeeren und anderen Beeren. Oder ganz klassisch, so wie ihn die Oma gerne selber macht.
Spargelsalat kenne ich so ziemlich nur als Rezept mit Essig. Etwas Öl, Salz und Pfeffer. Fertig war der beliebteste Salat auf Oma’s Geburtstagsfete. Ich gehe jetzt aber ein Stück weiter und verfeinere meinen Spargelsalat mit Parmesan, Chiliflocken und Zitrone. Ziemlich lecker, sag ich euch. Für meinen Salat verwende ich weißen sowie grünen Spargel. Nach dem kochen hat der grüne Spargel immer noch etwas Biss. Das finde ich super in einem Salat.

Warmer Spargelsalat mit Parmesan
Wie koche ich Spargel am besten?
Es gibt im Grunde 3 Möglichkeiten, Spargel zu kochen. Oder sagen wir mal zu zubereiten. Die erste Möglichkeit ist das Kochen. Hierfür werden die weißen Stangen geschält und die holzigen Enden abgeschnitten. Anschließend wird in 1 Liter Wasser 1/2 TL Salz, 1/2 TL Essig nach Wahl und eine Prise Zucker hinzugefügt. Der Spargel darf nun 10 bis 15 Minuten kochen. Eine Stichprobe mir der Gabel zeigt an, ob die Spargelstückchen gar sind. Wenn sie dir noch zu fest sind, wird die Kochzeit um ein paar Minuten verlängert.
Eine weitere Variante ist das Dämpfen. So wird der Spargel schonender gegart und die Vitamine sowie Mineralstoffe nicht in das Kochwasser gespült. Für diese Methode wird der Spargel ebenfalls geschält und in einen Dämpfeinsatz gelegt. Fülle etwas Wasser in den Topf. Achte darauf, dass es nicht die Spargelstücke berührt. Nach etwa 30 Minuten ist der Spargel fertig gedämpft.
Auch in der Pfanne lassen sich Spargelstangen einfach zubereiten. In etwas Öl werden sie für 15 Minuten gedünstet, bis sie noch bissfest sind. Für diese Zubereitung eignet sich vor allem grüner Spargel. Bei den grünen Stangen musst Du lediglich die holzigen Enden abschneiden.
Zubereitung: Warmer Spargelsalat einfach selber machen und zubereiten
Für die Zubereitung des Rezeptes benötigst Du nur wenige Zutaten ohne viel Chichi. Und so werden die Eierkuchen ohne Milch ganz einfach selber gemacht und zubereitet.
Warmer Spargelsalat – mit Parmesan und Chiliflocken
Für den Spargelsalat | |
250 g weißer
Spargel
|
|
250 g grüner
Spargel
|
|
100 g
Rucola
|
|
50 g
Parmesan
|
|
Für das Dressing | |
4 EL
Öl
nach Wahl
|
|
1/2 TL
Rauchsalz
oder Rauchpaprika
|
|
1 Messerspitze
Chiliflocken
oder Chilipulver
|
|
beliebig
Salz
|
|
beliebig
Pfeffer
|
|
etwas
Schnittlauch
|
-
1
Spargel kochen
Schäle den weißen Spargel und koche ihn zusammen mit dem grünen Spargel in einem Topf. Gern kannst Du die Stangen in Stücke schneiden. Vergiss nicht die holzigen Enden abzuschneiden.
Gib auf 1 Liter Wasser 1/2 TL Salz sowie Essig nach Wahl und eine Prise Zucker.
Unter mittlerer Hitzezufuhr ist der Spargel nach 15 bis 20 min. fertig gegart.
-
2
Dressing zubereiten
Für das Dressing den Saft einer Zitrone mit 3 EL Öl (gern Leinöl), 1/2 TL Rauchsalz, 1 Messerspitze Chiliflocken, etwas Salz sowie Pfeffer verrühren. Anschließend 3 EL vom Spargelwasser hinzufügen.
Das Dressing über die abgetropften, noch warmen Spargelstücke geben, den Rucola hinzufügen und das Ganze marinieren.
-
3
Den Spargelsalat auf einen Teller oder in eine Schüssel legen und mit Parmesanhobel sowie etwas frisch geschnittenen Schnittlauch bestreuen.
Der Salat kann auch als Beilage zu Fisch oder Fleisch serviert werden.
Noch mehr Rezepte mit Spargel
Wohin mit dem Spargelkochwasser? Da fällt mir spontan eine Spargelcremesuppe ein. Ein absolutes Speed-Rezept. Wer es etwas aufregender möchte, kann auch eine Frittata mit Spargel selber machen. Auch auf Pizza können Spargelliebhaber das saisonale Gemüse genießen. Apropos Gemüse? Gehört Spargel auch dazu?
Ist Spargel ein Gemüse?
Streng genommen essen wir die jungen Triebe aus der Pflanze der Gattung Asparagus. Die Wurzel der Pflanze liegt in der Erde, aus der jährlich neue Seitentriebe wachsen. Diese werden von April bis Mitte Juni geerntet und sind uns als leckere Spargelstangen bekannt. Auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung gibt es noch weitere wissenswerte Artikel über unsere Lieblingsgemüsestangen.